
Weiter Aufwärtstrend bei Verbraucherstimmung - Einkommenserwartung aber negativer

Bei den Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland setzt sich der positive Trend des Vormonats im Juli fort. Das am Montag veröffentlichte HDE-Konsumbarometer erreichte demnach den höchsten Stand seit einem Jahr. "Es ist davon auszugehen, dass die positive Entwicklung der Verbraucherstimmung anhalten, allerdings nicht deutlich an Dynamik gewinnen wird", teilte der Handelsverband Deutschland (HDE) dazu weiter mit.
"Große Sprünge" seien beim privaten Konsum in nächster Zeit nicht zu erwarten, hieß es. Dies liege daran, dass die Anschaffungsneigung der Verbraucherinnen und Verbraucher im Vergleich zum Vormonat sogar zurückgegangen sei. Allerdings planen diese demnach auch, "Sparanstrengungen in den kommenden Wochen und Monaten eher zu reduzieren und auf Ersparnisse zurückzugreifen".
Als mutmaßlichen Grund für die gleichwohl vorhandene Kaufzurückhaltung nennt der HDE einen pessimistischen Blick auf die Entwicklung der eigenen Einkommenssituation. Hier hätten sich die Erwartungen eingetrübt, nachdem diese im Juni noch optimistischer ausgefallen seien. Ein Grund könnten "die zwar angekündigten, aber bislang nicht umgesetzten Entlastungsvorhaben der Bundesregierung" sein, hieß es. Auf die konjunkturelle Entwicklung blicken die Verbraucherinnen und Verbraucher demnach hingegen zuversichtlich.
Das jeweils am ersten Montag eines Monats erscheinende HDE-Konsumbarometer beruht auf einer monatlichen Umfrage unter 1600 Bürgerinnen und Bürgern zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und zu anderen konsumrelevanten Faktoren. Das Konsumbarometer bildet dabei nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.
G. Souza--JDB