Letzte Nachrichten

Union und SPD streiten vor Koalitionsausschuss weiter über Stromsteuer
Union und SPD streiten vor dem Koalitionsausschuss im Kanzleramt weiter über die Senkung der Stromsteuer. Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Steffen Bilger (CDU), sprach sich am Dienstag auch für eine Entlastung der Privathaushalte aus. Aus der SPD kam die Forderung, dann auf andere kostspielige Vorhaben wie die Mütterrente zu verzichten.

Arbeitslosenzahl im Juni kaum zurückgegangen
Die Zahl der Arbeitslosen ist angesichts der schwächelnden Konjunktur in Deutschland im Juni kaum zurückgegangen. Sie lag bei 2.914.000 - das waren 5000 weniger als im Mai, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote blieb demnach unverändert bei 6,2 Prozent. Im Vergleich zum Juni 2024 stieg die Arbeitslosenzahl um 188.000, die Arbeitslosenquote lag um 0,4 Prozentpunkte höher als ein Jahr zuvor.

Tötung per Überfallkommando: Dortmunder Hafturteil rechtskräftig
Drei Jahre nach der Tötung eines 27-Jährigen mit einem regelrechten Überfallkommando in Nordrhein-Westfalen ist der Haupttäter rechtskräftig zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte nach einem am Dienstag veröffentlichten Urteil die Verurteilung wegen Totschlags. Das Landgericht Dortmund hatte die Strafe im April 2024 verhängt. (Az. 4 StR 576/24)

Inflation im Euroraum steigt im Juni leicht auf EZB-Zielmarke bei 2,0 Prozent
Die Inflation im Euroraum ist im Juni voraussichtlich leicht auf 2,0 Prozent gestiegen. Die Preissteigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat fiel damit 0,1 Prozentpunkte stärker aus als noch im Mai, wie das EU-Statistikamt Eurostat mit Sitz in Luxemburg am Dienstag mitteilte. Die Inflationsrate lag so auf einer Linie mit der Zielmarke der europäischen Zentralbank (EZB).

Missbrauch durch Priester: Erzbistum Köln muss kein Schmerzensgeld zahlen
Das Landgericht Köln hat eine Schmerzensgeldklage gegen das Erzbistum Köln wegen sexuellen Missbrauchs eines Pflegekinds durch einen früheren Priester abgewiesen. Das Gericht sah keinen rechtlichen Zusammenhang zwischen den Missbrauchstaten und dem kirchlichen Amt des Priesters, wie es am Dienstag mitteilte. Die Klägerin, die frühere Pflegetochter des Geistlichen, hatte Schmerzensgeld in Höhe von 830.000 Euro gefordert.

Grüne fordern von Regierung umfassendes Maßnahmenpaket zum Hitzeschutz
Die Grünen im Bundestag haben von der Bundesregierung ein umfassendes Maßnahmenpaket zum Hitzeschutz gefordert. Sie forderten am Dienstag in einem Fraktionsbeschluss mehr Unterstützung bei der hitzegerechten Umgestaltung von Kommunen, Krankenhäusern und Pflegeheimen. Auch Arbeitgeber werden zu mehr Hitzeschutz aufgerufen und sollen bei Nichteinhaltung verpflichtet werden, ihren Beschäftigten hitzefrei zu gewähren.

Söder fordert schnellere Mütterrente - Rentenversicherung verweist auf Aufwand
CSU-Chef Markus Söder hat eine raschere Ausweitung der Mütterrente gefordert, die nach den bisherigen Plänen der Regierung Anfang 2028 kommen soll. "Es muss deutlich schneller gehen", sagte Söder der "Augsburger Allgemeinen" vom Dienstag. "Die zuständige Behörde ist daher nun gefordert, einen Fahrplan zur früheren Umsetzung aufzuzeigen." Damit bezog sich Söder auf die Deutsche Rentenversicherung.

Entschärfung von Weltkriegsbombe in Osnabrück: 20.000 Menschen müssen Gebiet räumen
Wegen der Entschärfung einer weiteren Weltkriegsbombe in Osnabrück müssen am Dienstag knapp 20.000 Menschen ihre Häuser und Arbeitsplätze verlassen. Wie die Verwaltung der niedersächsischen Stadt mitteilte, sind neben etwa 13.000 Haushalten unter anderem auch der Osnabrücker Hauptbahnhof sowie Schulen und Krankenhäuser von Evakuierungsmaßnahmen betroffen. Das fragliche Gebiet im Stadtkern soll bis 15.00 Uhr geräumt werden.

Konflikt zwischen Musk und Trump bricht wegen Haushaltsberatungen wieder auf
Im Ringen um das weitreichende Haushaltsgesetz in den USA ist der Konflikt zwischen Präsident Donald Trump und seinem früheren Berater Elon Musk wieder aufgebrochen. Musk warnte in der Nacht zu Dienstag die Senatoren vor einer Zustimmung zu dem Entwurf. Er werde sich dafür einsetzen, dass alle, die dafür stimmen, bei den Zwischenwahlen kommendes Jahr ihren Sitz im Kongress verlieren, schrieb er. Trump reagierte mit Drohungen gegen die Unternehmen des US-Milliardärs.

Medien: Schröder vor Wechsel nach Sacramento
Weltmeisterkapitän Dennis Schröder steht in der NBA erneut vor einem Wechsel und könnte bei seiner Reise durch Nordamerika die zehnte Station erreichen. Laut The Athletic wechselt der deutsche Basketballstar von den Detroit Pistons zu den Sacramento Kings, kommt es zum Deal, geht es für den 31-Jährigen zum vierten Mal nach Kalifornien.

Jährlicher Anstieg um rund zehn Prozent: Kegelrobbenbestand in Wattenmeer wächst
Im Wattenmeer der Nordsee leben immer mehr Kegelrobben. Wie das internationale Wattenmeersekretariat in Wilhelmshaven am Dienstag mitteilte, bestätigte sich der seit einigen Jahren anhaltende Trend bei der jüngsten Zählung. An den Küsten der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks lebten in der Saison 2024/2025 demnach 12.064 Robben, 3051 davon waren neugeborene Jungtiere.

Eine Tote und zwei Verletzte: Mann sticht in Bayern drei Menschen nieder
Bei einem Streit unter Kollegen hat ein Mann auf einem Firmengelände im bayerischen Mellrichstadt mit einem Messer eine Frau getötet und zwei weitere Menschen schwer verletzt. Wie die Polizei in Würzburg am Dienstag mitteilte, wurde ein 21-jähriger Firmenmitarbeiter festgenommen. Bei der Toten handelte es sich um eine 59-Jährige.

FC Bayern: Musiala übernimmt "10" von Sané
Jamal Musiala wird künftig wie in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft auch beim FC Bayern die "10" tragen. Der 22-Jährige, beim deutschen Rekordmeister bislang mit der "42" unterwegs, übernimmt die prestigeträchtige Rückennummer von Leroy Sané, der zu Galatasaray in die Türkei gewechselt ist. Das teilten die Bayern mit.

Zwölf Cannabisplantagen bei Großrazzia in mehreren Bundesländern entdeckt
Bei einer großangelegten Razzia sind in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz zwölf illegale Cannabisplantagen entdeckt worden. Bei den Durchsuchungen am Dienstagmorgen wurden 27 Menschen festgenommen, wie die Polizei in Trier mitteilte. 13 von ihnen sollen Mitglieder einer bundesweit agierenden Bande sein, 14 sollen als Gärtner gearbeitet haben.

13-Jähriger ertrinkt in Bremen nah an Flussufer
In Bremen ist ein 13-jähriger Junge in der Lesum ertrunken. Der Jugendliche ging am Montagnachmittag im Ortsteil Grohn im Bereich der Bootsstege über einen kleinen steinernen Uferbereich in den Nebenfluss der Weser, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Er konnte sich nicht an der Wasseroberfläche halten und ging etwa 20 Zentimeter vom Ufer entfernt unter. Nach ersten Erkenntnissen war er Nichtschwimmer.

Nach gewaltsamem Tod von Frau und Kind in Dorsten: 16-Jähriger in Untersuchungshaft
Nach dem Fund einer toten Frau und eines toten Kleinkinds an einem Waldweg in Dorsten sitzt ein 16-Jähriger in Untersuchungshaft. Dies teilten die Polizei in Recklinghausen und die Staatsanwaltschaft Essen am Dienstag mit. Die Obduktionen der Leichen ergaben, dass die Frau und das Kind durch Gewalt gestorben waren. Der Jugendliche stellte sich selbst der Polizei und gestand, an der Tat beteiligt gewesen zu sein.

Ein Toter und drei Verletzte: Mann sticht in Bayern vier Menschen nieder
Auf einem Firmengelände im bayerischen Mellrichstadt hat ein Mann am Dienstag vier Menschen niedergestochen und einen von ihnen getötet. Wie die Polizei in Würzburg mitteilte, wurde der 21-jährige Verdächtige festgenommen. Zwei der Opfer wurden schwer verletzt. Die Tat geschah demnach mit einem spitzen Gegenstand.

Im Schnitt pro Jahr 1400 Behandlungen in Krankenhäusern wegen Hitze
In deutschen Krankenhäusern sind in den vergangenen Jahrzehnten im Schnitt gut 1400 Menschen pro Jahr stationär wegen der Folgen starker Hitze oder Sonnenstrahlung behandelt worden. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag unter Berufung auf Daten für die Jahre 2003 bis 2023 mit. Todesfälle als unmittelbare und hauptsächliche Todesursache seien jedoch relativ selten. Im Durchschnitt des Zeitraums von 2003 bis 2023 gab es demnach in Deutschland 22 Todesfälle pro Jahr.

Hitzewarnung für fast ganz Westdeutschland - Höhepunkt der Hitzewelle in Frankreich
Wegen der aktuellen Hitzewelle in Europa gilt am Dienstag in weiten Teilen Deutschlands eine Hitzewarnung. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstagmorgen auf seiner Website mitteilte, gilt die Hitzewarnung westlich einer Linie in etwa zwischen Bremen in Norddeutschland und Rosenheim im Süden Bayerns. Für den äußersten Westen des Landes und den Oberrhein warnten die Meteorologen vor "extremer Hitze".

Verfassungsgericht in Thailand enthebt Regierungschefin vorläufig ihres Amtes
Die thailändische Regierungschefin Paetongtarn Shinawatra ist vorläufig ihres Amtes enthoben worden. Das Verfassungsgericht in Bangkok erklärte am Dienstag, die Maßnahme gelte bis zu seiner Entscheidung zum Verhalten der Regierungschefin in einem Grenzkonflikt mit Kambodscha. Bis dahin können demnach mehrere Wochen oder Monate vergehen.

Vier Menschen in Bayern auf Firmengelände niedergestochen und teils schwer verletzt
Vier Menschen sind am Dienstag auf einem Firmengelände in Bayern niedergestochen worden. Sie wurden mit einem spitzen Gegenstand teils schwer verletzt, wie die Polizei in Würzburg mitteilte. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen. Nähere Angaben zu den Hintergründen machte die Polizei zunächst nicht.

Preise für Wohnungen und Häuser im ersten Quartal 2025 erneut gestiegen
Die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland sind im ersten Quartal dieses Jahres erneut angestiegen. Im Durchschnitt kosteten Wohnimmobilien 3,8 Prozent mehr als zwischen Januar und März 2024, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. In den meisten Gegenden Deutschlands legten die Preise zu, lediglich in dünn besiedelten ländlichen Kreisen waren Wohnungen günstiger.

Fünfjähriger Junge stirbt nach Frontalzusammenstoß in Hagen
Ein fünfjähriger Junge ist nach einem Frontalzusammenstoß im nordrhein-westfälischen Hagen ums Leben gekommen. Ein 33-jähriger Autofahrer geriet am Montag auf einer Hagener Straße aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr, wie Feuerwehr und Polizei in Hagen mitteilten. Durch den Aufprall erlitten der Fahrer und seine 35-jährige Mitfahrerin schwere Verletzungen. Für den ebenfalls im Auto sitzenden Fünfjährigen kam jede Hilfe zu spät, er starb noch am Unfallort.
City scheitert sensationell an Al-Hilal: "Haben uns bestraft"
Titelfavorit Manchester City ist bei der Klub-WM sensationell im Achtelfinale an Al-Hilal aus Saudi-Arabien gescheitert. Das Team des Startrainers Pep Guardiola verlor gegen den krassen Außenseiter mit 3:4 (2:2, 1:0) nach Verlängerung und muss nun völlig überraschend bereits die Heimreise aus den USA antreten. Al-Hilal fordert im Viertelfinale Fluminense, die Brasilianer hatten zuvor den Champions-League-Finalisten Inter Mailand ausgeschaltet (2:0).

Nordkoreanischer Machthaber ehrt im Ukraine-Krieg getötete Soldaten
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat die Leichen von im Ukraine-Krieg getöteten Soldaten seines Landes in Empfang genommen. Das Staatsfernsehen zeigte am Dienstag Aufnahmen von Kim, der in Pjöngjang die nordkoreanische Flagge auf den Sarg eines Soldaten legte. Begleitet wurde er bei der Zeremonie von Russlands Kulturministerin Olga Ljubimowa.

Nächtliche Marathonabstimmung im US-Senat über Trumps Haushalts- und Steuergesetz
Die Debatte über das umstrittene Haushalts- und Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump ist im Kongress in die entscheidende Runde gegangen. Allerdings war bei der Marathonabstimmung im Senat über hunderte Änderungsanträge zu dem "großen schönen Gesetz" auch in der Nacht zu Dienstag (Ortszeit) kein Ende in Sicht. Angesichts der Verzögerung rief die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, die Republikaner dazu auf, "hart und geeint zu bleiben".

Steigerung nötig: Zverev muss in Wimbledon nachsitzen
Alexander Zverev pustete ganz tief durch. Nach einem Nervenkrimi im zweiten Satz seiner Auftaktpartie in Wimbledon schrie der deutsche Tennisstar seine Freude heraus, schrieb beim Verlassen des Centre Courts sogar noch Autogramme für die Fans - und verschwand dann mit einem positiven Gefühl in die Londoner Nacht. Dabei musste Zverev bis zum Abbruch seines Erstrundenduells mit dem aufmüpfigen Franzosen Arthur Rinderknech mächtig zittern.

Spanierin Bonmatí im EM-Quartier eingetroffen
Nur einen Tag nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus ist Starspielerin Aitana Bonmatí im EM-Quartier von Fußball-Weltmeister Spanien eingetroffen. "Aitana Bonmatí kehrt in der Schweiz zum Team zurück", teilte der spanische Fußballverband RFEF am Montagabend mit. Die Mittelfeldspielerin des FC Barcelona sei "kurz nach 22.00 Uhr" am Hotel in Lausanne angekommen.

Klub-WM: ManCity scheitert sensationell an Al-Hilal
Titelfavorit Manchester City ist bei der Klub-WM sensationell im Achtelfinale an Al-Hilal aus Saudi-Arabien gescheitert. Das Team des Startrainers Pep Guardiola verlor gegen den krassen Außenseiter mit 3:4 (2:2, 1:0) nach Verlängerung und muss nun völlig überraschend bereits die Heimreise aus den USA antreten. Al-Hilal fordert im Viertelfinale Fluminense, die Brasilianer hatten zuvor den Champions-League-Finalisten Inter Mailand ausgeschaltet (2:0).

Geringes Zuschauerinteresse den Ticketpreisen geschuldet?
Das maue Zuschauerinteresse bei der Klub-WM in den USA ist nach Sicht der Verantwortlichen von Borussia Dortmund der Preispolitik des Weltverbandes FIFA geschuldet. "Wenn man die Ticketpreise am Anfang zu hoch schraubt, ist es logisch, dass man die Stadien nicht gefüllt bekommt", sagte Trainer Niko Kovac am Montagabend in Atlanta.

"Keine zweite Popp": Wück setzt auf das Kollektiv
Alexandra Popp drückte der EM 2022 ihren Stempel auf, Ann-Katrin Berger stach bei Olympia-Bronze 2024 heraus. Die Frage ist: Welche deutsche Nationalspielerin spielt sich bei der anstehenden Fußball-EM in den Fokus? "Bei uns sind viele Spielerinnen in der Lage, diese herausragende Qualität in den Spielen zu zeigen", sagte Bundestrainer Christian Wück dem SID.

Rad-Manager Denk: Durchwachsene Bilanz seit Red-Bull-Einstieg
Radsport-Manager Ralph Denk sieht rund ein Jahr nach dem spektakulären Einstieg von Red Bull beim deutschen Rennstall Bora-hansgrohe Verbesserungspotenzial auf der sportlichen Ebene. "Auf der Profiseite wären wir gerne schon ein Stück weiter, aber es geht auch nicht von heute auf morgen", sagte Denk in einer Medienrunde vor dem Start der Tour de France am Samstag.