Letzte Nachrichten
Erneute Nullrunde beim Bürgergeld geplant - Bas kündigt härtere Sanktionsregeln an
Nach der Nullrunde in diesem Jahr wird das Bürgergeld voraussichtlich auch im kommenden Jahr nicht erhöht werden. Das Bundeskabinett solle eine entsprechende Verordnung von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) am 10. September beschließen, berichtete die "Bild am Sonntag". Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sprach von einer "richtigen Entscheidung" und kündigte ein härteres Vorgehen gegen sogenannte "Totalverweigerer" und Schwarzarbeiter an. Kritik an der Nullrunde gab es aus der Linkspartei und von Sozialverbänden.

Doppelpacker Guirassy beschert BVB ersten Heimsieg
Torjäger Serhou Guirassy hat Borussia Dortmund im ersten Heimspiel der neuen Saison vor einer Enttäuschung bewahrt. In einem zähen Duell mit Union Berlin setzte sich die spielerisch erneut nicht vollends überzeugende Mannschaft von Trainer Niko Kovac mit 3:0 (1:0) durch - vor allem dank Guirassy, der nicht nur aufgrund seiner beiden Tore (44., 58.) der überragende Spieler auf dem Feld war, sondern auch als nimmermüder Ballverteiler glänzte.

Studie: Viele Rohingya leiden in Lagern in Bangladesch unter sexualisierter Gewalt
Viele geflüchtete Frauen und Jugendliche der muslimischen Minderheit der Rohingya haben laut einer aktuellen Studie in Bangladeschs Flüchtlingslagern unter sexualisierter Gewalt zu leiden. Wie die Hilfsorganisation ActionAid am Sonntag basierend auf 66 Interviews mit Rohingya-Frauen und Mädchen bekannt gab, sind diese besonders oft "Opfer von sexueller Belästigung, Vergewaltigung, Menschenhandel, Armut, Bildungsausgrenzung und sogar Todesfällen".

Heftige Proteste in Indonesien: Parlament will Zulagen für Abgeordnete kürzen
In Indonesien hat die Regierung nach tagelangen Protesten mit mindestens fünf Toten eine Kürzung der Vergünstigungen für Abgeordnete verkündet. Das Präsidium des Parlaments habe angekündigt, "mehrere Maßnahmen" zu streichen, sagte Präsident Prabowo Subianto am Sonntag in einer Rede in der Hauptstadt Jakarta. Zuvor hatten Demonstranten das Haus von Finanzministerin Sri Mulyani Indrawati geplündert.

HBL: Füchse starten mit deutlichem Heimsieg in die neue Saison
Acht Tage nach dem Triumph im Supercup sind die Füchse Berlin erfolgreich in die Mission Titelverteidigung in der Handball-Bundesliga gestartet. Zum Auftakt der neuen Saison feierte das Team um Welthandballer Mathias Gidsel einen standesgemäßen 39:27 (20:17)-Heimsieg gegen den Bergischen HC. Der Aufsteiger zeigte sich bei seiner Rückkehr nach einem Jahr zweite Liga zwar kämpferisch, musste aber hinten raus abreißen lassen und dann doch eine deutliche Niederlage hinnehmen.

Drama um Norris: Piastri siegt in Zandvoort
Drama in den Dünen: Oscar Piastri hat in Zandvoort vom Pech seines McLaren-Rivalen Lando Norris profitiert und einen großen Sieg im Titelkampf gefeiert. Der Australier lag bis in die Schlussphase des Rennens nur knapp vor dem Engländer - dann stieg plötzlich Qualm aus Norris' Boliden auf. "Ich habe Rauch im Cockpit, das riecht nicht gut", funkte er noch und rollte dann aus.

Gaza-Hilfsflotte mit Greta Thunberg an Bord sticht in See
Die schwedische Aktivistin Greta Thunberg ist erneut an Bord eines Schiffes einer Gaza-Hilfsflotte aus in See gestochen. Rund zwanzig Boote unter palästinensischer Flagge verließen am Sonntag um 15.30 Uhr (Ortszeit) mit hunderten Aktivisten an Bord den Hafen von Barcelona. "Eine Mission wie diese sollte eigentlich nicht existieren", sagte Thunberg am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Sie sei aber notwendig, weil die Staaten und ihre gewählten Vertreter nicht genug täten, "um internationales Recht aufrechtzuerhalten, Kriegsverbrechen vorzubeugen und Völkermord vorzubeugen".

Merz: Kurswechsel in Migrationspolitik eingeleitet
Zehn Jahre nach der berühmten "Wir schaffen das" -Äußerung der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel haben sich führende CDU-Politiker deutlich vom Kurs der damaligen Partei- und Regierungschefin abgesetzt. In den letzten vier Monaten seien "die Probleme, die uns in den letzten zehn Jahren entstanden sind, zum Teil jedenfalls gelöst" worden, sagte der aktuelle Kanzler Friedrich Merz (CDU) am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. "Wir haben den Kurswechsel eingeleitet in der Migrationspolitik", ergänzte er.

Linnemann will Beamtentum auf Polizei und Zoll beschränken
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will das Beamtentum auf wenige Bereiche mit hoheitlichen Aufgaben beschränken. "Wir sollten nur noch dort verbeamten, wo es ein besonderes Treueverhältnis zum Staat gibt, zum Beispiel bei der Polizei, der Feuerwehr oder in anderen Sicherheitsbereichen, bei Finanzbeamten oder beim Zoll", sagte Linnemann den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Widerspruch kam aus CDU und Grünen sowie vom Deutschen Beamtenbund.

Israels Verteidigungsminister bestätigt Tötung von Sprecher der Kassam-Brigaden
Der Sprecher des bewaffneten Arms der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas ist nach Angaben des israelischen Verteidigungsministers Israel Katz getötet worden. "Der Sprecher des Hamas-Terrors, Abu Obeida, ist in Gaza eliminiert worden", erklärte Katz am Sonntag im Onlinedienst X.

Dank Elfmeter: Schalke schiebt sich auf Platz zwei
Schalke 04 hat den Aufwärtstrend mit Mühe fortgesetzt und sich in der 2. Fußball-Bundesliga auf einen Aufstiegsrang vorgeschoben. Die Mannschaft von Trainer Miron Muslic setzte sich bei Dynamo Dresden am Sonntag dank eines Elfmeters mit 1:0 (0:0) durch und teilt sich nun vorerst mit der SV Elversberg den zweiten Platz.

Jude Law spielt Putin: Britischer Filmstar hat keine Angst vor Konsequenzen
Filmstar Jude Law spielt in seinem neuen Film Kreml-Chef Wladimir Putin - Angst vor negativen Konsequenzen hat der britische Schauspieler nicht. "Ich hatte keine Angst vor den Auswirkungen", sagte der 52-Jährige am Sonntag vor der Premiere bei den Filmfestspielen von Venedig. Er habe großes Vertrauen in Regisseur Olivier Assayas gehabt, das Drehbuch sei "intelligent" und "nuanciert" und der Film strebe "keine Kontroverse um der Kontroverse willen" an.

Trotz Chelsea-Absage: Jackson hofft weiter auf Bayern-Wechsel
Angreifer Nicolas Jackson hat die Hoffnung auf einen Transfer zum deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München noch nicht aufgegeben. "Wir hoffen immer noch, dass es klappt. Wenn wir keine Hoffnung hätten, wären wir nicht mehr hier", sagte Jacksons Berater Diomansy Kamara der Bild. Die Boulevard-Zeitung berichtete, dass sich Jackson mit seinem Tross am Sonntag trotz der Absage des FC Chelsea weiter in einem Hotel in München befunden haben soll.

Fürth gewinnt irren Schlagabtausch in Magdeburg
Angeführt von ihrem kongenialen Sturmduo hat sich die SpVgg Greuther Fürth in einem denkwürdigen Schlagabtausch ihren zweiten Saisonsieg in der 2. Fußball-Bundesliga erkämpft. Die Mannschaft von Trainer Thomas Kleine gewann nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge dank ihrer Toptorjäger Noel Futkeu und Felix Klaus sowie einem späten Treffer von Marco John beim 1. FC Magdeburg mit 5:4 (1:1).

Gipfeltreffen in China: Xi übt Schulterschluss mit Modi und Putin
Chinas Staatschef Xi Jinping hat Kreml-Chef Wladimir Putin, Indiens Regierungschef Narendra Modi und weitere Verbündete am Sonntag zu einem zweitägigen Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) empfangen. Bei einem bilateralen Gespräch mit Modi zeigte sich Xi zuversichtlich, dass Indien und China "Partner anstatt Rivalen" seien, berichtete der staatliche chinesische Sender CCTV. Auch mit dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan traf Xi zu direkten Gesprächen zusammen. Dem in Europa weithin geächteten Kreml-Chef Putin bietet das Gipfeltreffen die Gelegenheit, die Beziehungen zu wichtigen Partnern zu festigen.

Dank Elfmeter: Schalke schiebt sich in die Spitzengruppe
Schalke 04 hat den Aufwärtstrend mit Mühe fortgesetzt und sich in die Spitzengruppe der 2. Fußball-Bundesliga vorgeschoben. Die Mannschaft von Trainer Miron Muslic setzte sich beim Aufsteiger Dynamo Dresden am Sonntag dank eines Elfmeters mit 1:0 (0:0) durch. Während die Königsblauen am vierten Spieltag ihren dritten Sieg feierten, musste die SGD den nächsten Rückschlag einstecken.

Merz zu Richterwahl: Von AfD oder Linkspartei müssten Abgeordnete zustimmen
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat für den Herbst eine neue Wahl von Verfassungsrichtern angekündigt. Er hoffe, dass die Wahl dieses Mal durchgehe, sagte Merz am Sonntag im ZDF-"Sommerinterview". Das werde aber ein "ziemlich schwieriger Prozess". Wegen der notwendigen Zweidrittelmehrheit müssten "entweder von der AfD oder von der Linkspartei Abgeordnete auch zustimmen".

Dressur-EM: Werth auch in der Kür Dritte - Verboomen siegt
Wieder kein Einzel-Gold: Rekord-Olympiasiegerin Isabell Werth hat bei dem Dressur-Europameisterschaften auch in der Kür den Sieg verpasst muss weiter auf ihren insgesamt 23. Titel warten. Eine gute Leistung und starke 88,046 Prozent reichten für Werth und ihre elfjährige Stute Wendy im französischen Crozet nicht, auch der zweite individuelle Titel ging an den Belgier Justin Verboomen und Zonik Plus.

Merz: Ukraine-Krieg könnte noch lange dauern - Unterstützung "absolute Priorität"
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stellt sich nach eigenen Worten darauf ein, dass der Krieg in der Ukraine noch lange dauern könnte. Daher habe jetzt, aber auch in Zukunft die Unterstützung der Verteidigungsfähigkeit des von Russland überfallenen Landes "absolute Priorität", sagte Merz am Sonntag im ZDF-"Sommerinterview". Spekulationen über westliche Bodentruppen in der Ukraine nach einem möglichen Waffenstillstand machten zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Sinn.

Merz und Söder lehnen Steuererhöhungen erneut ab
Die Parteichefs von CDU und CSU, Friedrich Merz und Markus Söder, haben Steuererhöhungen erneut eine Absage erteilt. Bundeskanzler Merz verwies dazu am Sonntag im ZDF-"Sommerinterview" auf die Absprachen im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Auf dessen Einhaltung pochte auch Bayerns Ministerpräsident Söder.

33-Jähriger in Hamburger Shisha-Bar erschossen
In einer Shisha-Bar in Hamburg ist am frühen Sonntagmorgen ein Mann getötet worden. Zeugen alarmierten nach Angaben der Polizei den Notruf, nachdem sie den leblosen Körper des 33-Jährigen in der Bar im Stadtteil Hohenfelde gefunden hatten. Rettungskräfte kümmerten sich um den Verletzten, der aber noch im Rettungswagen gestorben sei.

Fünf Verletzte: Auto fährt auf Parkdeck in Essen in Kinder
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Essen sind fünf Menschen verletzt worden. Auf dem Parkdeck eines Einkaufszentrums wollte eine 60-Jährige ausparken und erfasste mit ihrem Auto drei Kinder, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Die Kinder gerieten unter das Fahrzeug.

NRW-Ministerpräsident Wüst: AfD kümmert sich nicht um Alltagssorgen vor Ort
Zwei Wochen vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen hat Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) der AfD einen "kommunalpolitischen Anspruch" abgesprochen. Er nehme AfD-Politiker nicht als diejenigen wahr, "die sich am Ende um die Alltagssorgen vor Ort kümmern", sagte Wüst am Sonntag im Sommerinterview mit dem Westdeutschen Rundfunk (WDR). Für die AfD stehe das Thema Migration an erster Stelle. Die Migrationspolitik habe sich mit der unionsgeführten Bundesregierung aber geändert.

Bas plant offensichtlich erneute Nullrunde beim Bürgergeld
Nach der Nullrunde in diesem Jahr wird das Bürgergeld voraussichtlich auch im kommenden Jahr nicht erhöht werden. Das Bundeskabinett solle eine entsprechende Verordnung von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) am 10. September beschließen, berichtete die "Bild am Sonntag". Kritik daran gab es aus der Linkspartei und von Sozialverbänden.

Klimaaktivisten verunstalten Sagrada Familia in Barcelona mit Farbe
Die berühmte Basilika Sagrada Familia in Barcelona ist von Klimaaktivisten mit Farbe beschmiert worden. Ein von der spanischen Gruppe Futuro Vegetal am Sonntag veröffentlichtes Video zeigte zwei ihrer Mitglieder, die eine Säule der berühmten spanischen Kathedrale mit roter und schwarzer Farbe besprühten und "Klimagerechtigkeit" riefen. Sie wurden umgehend von Sicherheitskräften festgenommen.

Fünf Verletzte: Auto fährt auf Parkdeck in Essen in Familie
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Essen sind fünf Menschen verletzt worden. Auf dem Parkdeck eines Einkaufszentrums verlor der Fahrer aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über ein Auto, welches eine Familie mit drei Kindern erfasste, wie die Feuerwehr am späten Samstagabend mitteilte. Die Kinder gerieten unter das Fahrzeug.

Basketball-EM: Aus für Serben Bogdanovic
Schwerer Schlag für den Titelfavoriten: Serbien kann bei der laufenden Basketball-EM Bogdan Bogdanovic nicht mehr einsetzen. Der Teamkapitän fällt für das restliche Turnier wegen einer Oberschenkelverletzung aus, das gab der serbische Verband KSS am Sonntag bekannt.

Heftige Proteste in Indonesien: Haus von Finanzministerin geplündert
In Indonesien sind die seit Tagen andauernden Proteste gegen die Regierung weiter eskaliert: In der Nacht zum Sonntag wurde das Haus von Finanzministerin Sri Mulyani Indrawati von Demonstranten geplündert, wie Soldaten und ein Augenzeuge der Nachrichtenagentur AFP mitteilten. Bei einer Rede in Jakarta am Sonntag verurteilte Indonesiens Präsident Prabowo Subianto die Ausschreitungen scharf. Auch wenn "das Recht auf friedliche Versammlung" respektiert und geschützt werden müsse, tendierten einige Handlungen der Demonstranten "in Richtung Verrat und Terrorismus".

SPD offen für Überlegungen zu Wehrpflicht auch für Frauen
Aus der SPD kommt Zustimmung zu den Überlegungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), bei einer Wiedereinführung der Wehrpflicht auch Frauen einzubeziehen. "Wenn wir Gleichberechtigung ernst nehmen, müssen wir auch über die Wehrpflicht für Frauen sprechen", sagte die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Siemtje Möller dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Dafür wäre allerdings eine Grundgesetzänderung mit Zweidrittelmehrheit im Bundestag notwendig, die derzeit nicht absehbar ist", gab sie zu bedenken.

Basketball-EM: Mumbrú aus Krankenhaus entlassen
Basketball-Bundestrainer Àlex Mumbrú ist am Samstagabend aus dem Krankenhaus im EM-Spielort Tampere entlassen worden. Wie der Deutsche Basketball Bund (DBB) am Sonntag mitteilte, werde der Spanier im Teamhotel weiterhin betreut. Im vorletzten Gruppenspiel gegen Außenseiter Großbritannien am Montag (15.30 Uhr) wird jedoch noch der etatmäßige Assistent Alan Ibrahimagic an der Seitenlinie stehen.

Fellhauer kann Krankenhaus verlassen
Mittelfeldspieler Robin Fellhauer vom FC Augsburg hat das Krankenhaus nach einer Nacht wieder verlassen können. "Er hat eine schwere Gehirnerschütterung, und es geht ihm den Umständen entsprechend", teilte der Fußball-Bundesligist am Sonntagvormittag mit.

Bericht: Lohnlücke zwischen Ost und West vergrößert sich auf mehr als 13.000 Euro
Die Lohnlücke zwischen Ost- und Westdeutschland hat sich einem Bericht zufolge wieder vergrößert. Im Westen verdienten Vollzeitbeschäftigte im Jahr 2024 durchschnittlich 63.999 Euro brutto, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Sonntag berichtete - im Osten seien es im Schnitt 50.625 Euro gewesen. Das RND berief sich auf Zahlen des Statistischen Bundesamts, die das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) abgefragt habe. Der Unterschied liegt demnach bei 13.374 Euro oder etwa 21 Prozent.